Informationen zu den Lehrveranstaltungen an der Uni Duisburg-Essen
Leider ist nun auch die HAW Hamburg von einer Cyberattacke betroffen. Daher erreichen mich E-Mails, die an diese Adresse geschickt werden, nicht mehr. Bitte nutzen Sie daher dirk.lewandowski@uni-due.de. Falls Sie mir seit dem 22.12. eine Mail an die HAW-Adresse geschickt haben, schicken Sie diese bitte nochmal. Danke.
Vorlesung: Datenbanken
Vorlesung
Die Vorlesung findet weiterhin wie geplant mittwochs in Präsenz statt. Dort werde ich auch alle Updates bekanntgeben.
Ob weiterhin Videoaufzeichnungen zur Verfügung gestellt werden können, wird zurzeit geklärt. Sobald es hierzu neue Informationen gibt, werden sie auf dieser Seite ergänzt.
Übungsblätter werden weiterhin am Donnerstag nach der Vorlesung hochgeladen (sowohl in Moodle als auch auf dieser Webseite).
Die Einreichung erfolgt per Moodle bis zum ersten Übungstermin der jeweils übernächsten Woche. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Umgang mit Moodle.
Für das bereits verschobene Übungsblatt 6 verlängern wir die Abgabe erneut, und zwar bis zum 21. Dezember, 11:59 (mittags). Die Anpassung der Aktivität in Moodle erfolgt sobald wie möglich. Die entfallenen Online-Sitzungen holen wir am Donnerstag, den 15. Dezember, zu den gewohnten Zeiten nach. Informationen zur Teilnahme erhalten Sie rechtzeitig an dieser Stelle.
Nächste Übungseinheit (zu Übungsblatt 7): 21./22. Dezember
Termine für die Übungen
Mittwochs, 12-13 Uhr, LE 120
Mittwochs, 13-14 Uhr, LE 120
Donnerstags, 08-09 Uhr, Online via Zoom: https://uni-due.zoom.us/j/68727968284 (Passcode entspricht dem Zugangsschlüssel des Moodle-Kurses)
Donnerstags, 09-10 Uhr, Online via Zoom: https://uni-due.zoom.us/j/68727968284 (Passcode entspricht dem Zugangsschlüssel des Moodle-Kurses)
Mails bezügl. Übung an benedikt.loepp [at] webocton.de
Präsentationen
1 Einführung [pdf]
2 Datenbankentwurf [pdf]
3 Das relationale Modell [pdf]
4 SQL (1) [pdf]
4 SQL (2) [pdf]
4 SQL (3) [pdf]
4 SQL (4) [pdf]
5 Datenintegrität [pdf]
6 Relationale Entwurfstheorie [pdf]
7 Physische Datenorganisation (Teil 1) [pdf]
7 Physische Datenorganisation (Teil 2) [pdf]
8 Transaktionsverwaltung [pdf]
Mehrbenutzersynchronisation [pdf]
Zusammenfassung und Hinweise zur Klausur [pdf]
Lecture: Information Mining
Slides
0 Introduction [pdf]
1 What's it all about? [pdf]
2 Input: Concepts, instances, attributes [pdf]
3 Knowledge representation [pdf]
4 Algorithms: the basic methods (1) [pdf]
4 Algorithms: the basic methods (2) [pdf]
4 Algorithms: the basic methods (3) [pdf]
5 Evaluation (part 1) [pdf]
Exercise sheets
Abschlussarbeiten
Wenn Sie Interesse an einer Abschlussarbeit in meinem Arbeitsbereich haben oder Fragen zu Ihrer bereits laufenden Arbeit haben, melden Sie sich bitte unter dirk.lewandowski@uni-due.de